Die Sache mit der Sicherheit natürlicher Verhütung: Ein Geständnis
Liebe Ladies, ich muss Euch etwas gestehen. Denn es gibt da eine Sache, die ich völlig unterschätzt habe: die Sicherheit natürlicher Verhütung.
Liebe Ladies, ich muss Euch etwas gestehen. Denn es gibt da eine Sache, die ich völlig unterschätzt habe: die Sicherheit natürlicher Verhütung.
Es ist wohl dem Zeitgeist geschuldet, dass momentan sehr viele Frauen planen, die Pille abzusetzen oder es bereits getan haben. Was einige jedoch davon abhält, ist entweder das Fehlen einer hormonfreien Alternative oder die Befürchtung, ob der Umstieg zur natürlichen Verhütung auch reibungslos abläuft. Mit dieser Website stelle ich ja bereits eine tolle, sichere Alternative zur Pille vor. Ergänzt werden soll sie nun um diesen Post, der allen Pillen-Umsteigerinnen hoffentlich das Leben ein wenig leichter macht.
Letzte Woche ist es passiert: Ich wurde auf der Facebook-Seite eines Gesundheitsmagazins gesperrt. Ich darf dort nun nichts mehr kommentieren. Ich vermute, dass ich mit meinen bisherigen Äußerungen zu sehr angeeckt bin, zu unbequem war. Das hat man wohl nicht so gern. Aber auch andere Medien regen mich regelmäßig auf. Weil sie entweder gar nicht oder völligen Quatsch über Natürliche Familienplanung berichten.
In der letzten Woche bin ich auf einen Artikel aus dem englischsprachigen Daysy-Blog gestoßen, der sich genau mit diesem Thema „Verhütungscomputer versus Verhütungs-App“ beschäftigt. Ich bin dadurch ins Grübeln gekommen, und habe überlegt, welches dieser beiden Tools ich Euch eigentlich lieber empfehlen kann. Gar nicht so einfach, denn mir sind sehr viele Dinge eingefallen, die jeweils für eine App und für einen Verhütungscomputer sprechen.
Ein großer Aspekt, der viele Frauen davor abschreckt, es mit natürlicher Verhütung zu versuchen, ist der Aufwand. Oder besser gesagt der vermutete NFP Aufwand. Ich glaube auch zu wissen, woher dieses Vorurteil kommt: Wenn wir an natürliche Verhütung denken, haben wir immer noch ein Blatt Papier vor Augen, über dem wir schwitzend brüten und angestrengt versuchen, unsere Temperaturkurve einzuzeichnen und vor allem richtig auszuwerten. Doch das braucht heutztage wirklich keine Frau, die natürlich verhütet, zu machen – es sei denn, sie möchte.
Es gilt als DAS Standardwerk schlechthin, wenn man die NFP Methode erlernen will: das Praxisbuch Natürlich & Sicher von der Arbeitsgruppe NFP, erschienen im Trias Verlag. Lasst Euch nicht vom Untertitel „Familienplanung“ abschrecken – mit der NFP Methode Sensiplan kann man auch gezielt eine Schwangerschaft vermeiden, sie baut nämlich auf der sicheren symptothermalen Methode auf. Ich habe das Buch kürzlich für Euch gelesen und berichte nun ausführlich, was ich davon halte und ob sich ein Kauf lohnt.
Wieder hat mir eine Frage aus meinem Umfeld die Idee für einen Blog-Post geliefert: „Was bedeutet eigentlich auswertbar und nicht auswertbar?“. Diese beiden Begriffe hast Du wahrscheinlich schon oft gehört und gelesen, wenn Du Dich über natürliche Verhütung informiert hast. Als Anfängerin kannst Du damit aber vielleicht noch gar nichts anfangen.
Wie Ihr vielleicht wisst, habe ich den Cyclotest myWay getestet. Als ich ihn stolz unserem Wochenend-Besuch vorführte, fragte der mich, warum ich denn noch gar nicht mit der Messung begonnen hätte. Da ging mir ein Licht auf: Anfangs wissen viele gar nicht, wann der NFP Start erfolgen kann! Das soll sich schleunigst ändern:
Störfaktoren. Was hatte ich nicht für einen Heidenrespekt vor diesem Wort! Wenn man sich über natürliche Verhütung informiert kommt man einfach nicht an ihm vorbei. Doch so angsteinflössend und unberechenbar sind Störfaktoren gar nicht. Im Gegenteil – nach einiger Zeit erkennst Du sie ganz easy und weißt wie Du mit ihnen umzugehen hast.
Natürliche Familienplanung und Temperatur gehören fest zusammen. Aber vielleicht geht es Dir als NFP-Anfängerin so wie mir damals und Du weißt gar nicht so richtig, wie ein Basalthermometer funktioniert und man am besten seine Basaltemperatur misst. Dafür gibt es nämlich festgelegte Regeln. Diese und ein paar zusätzliche Tipps stelle ich nun hier vor.