Das neue mySense Bluetooth-Thermometer im Test
Meine mySense Erfahrung: Das neue (aber optisch baugleiche) mySense Bluetooth-Basalthermometer von cyclotest ist da! Ich durfte es ausgiebig vorab testen und stelle Euch nun die neuen Features vor. Außerdem gebe ich Euch auch einen kleinen Ausblick, was der Hersteller in Sachen mySense plant. Am Ende des Artikels folgt noch ein Hinweis zum Wechselangebot.
mySense Erfahrung: Langjähriges Vertrauen
Wusstet Ihr, dass ich die Produkte von cyclotest schon seit 2012, also seit Anbeginn meiner NFP-Karriere nutze? Gestartet habe ich damals mit dem cyclotest 2plus, mittlerweile nutze ich den mySense (*Partnerlink: 10 Euro Rabatt werden im Warenkorb abgezogen) und bin immer begeisterter von diesem Zyklustool, weil es nicht nur zuverlässig, schnell und easy im Handling ist, sondern auch ständig verbessert wird.
Das ist eine Sache, die den Hersteller unter anderem so auszeichnet: Er legt großen Wert auf das Feedback der Nutzerinnen, schätzt ihre und meine Meinung sehr. Und ich wiederum schätze die faire Zusammenarbeit sehr plus vertraue ich schon so lange auf die cyclotest Produkte.
mySense Erfahrung: Die Kritikpunkte
Heute möchte ich Euch das überarbeitete mySense Bluetooth-Thermometer vorstellen, das ich im vergangenen Zyklus testen durfte. Mit dem Thermometer gab es in der Vergangenheit das eine oder andere Problemchen, wie Ihr auch in meinen beiden Testberichten hier und hier nachlesen könnt. Zusammengefasst waren die größte Kritikpunkte am mySense Bluetooth-Thermometer folgende:
- schwergängige Druckknöpfe
- zu laute und viele Signaltöne
- Display zu kurz beleuchtet
- Abschalten während des Messvorgangs
mySense Erfahrung: Die neuen Features
Der Hersteller hat sich die Kritik zu Herzen genommen und zwar ein optisch baugleiches Thermometer entwickelt, aber mit ganz neuen Features:
Klick-Buttons
weniger Signaltöne bzw. sogar gar keine!
Display länger beleuchtet
kein vorzeitiges Abschalten durch akkustisches oder visuelles Signal
mySense Erfahrung: Die neuen Features im Detail
1. Klick-Buttons
Fast alle, die das mySense Bluetooth-Thermometer nutzen haben bemängelt, dass die Tasten viel zu schwergängig sind und nur mit ein wenig Kraftaufwand zu drücken sind. Das ist nun passé. Denn das Thermometer ist jetzt mit einem Klickmechanismus ausgestattet. Damit lassen sich die Tasten super easy bedienen, der Klick gibt sofort ein spürbares Feedback.
2. Weniger oder gar keine Signaltöne!
Diese Neuerung ist revolutionär: Ich glaube nömlich, der mySense ist das erste und einzige Thermometer, das ohne Signaltöne auskommt! Ja, Ihr habt richtig gelesen: keine Töne! Stattdessen kann man nun ein visuelles Signal auslösen, nämlich eine Beleuchtung am Display. Sprich: Zu Messbeginn und am Messende leuchtet das Display auf, sodass Ihr genau wisst, wann Ihr mit der Messung starten und wann Ihr sie beenden könnt. Genial, oder?
Wer das nicht möchte, der kann weiterhin Signaltöne einstellen bzw. ist es jetzt nur noch ein einziger Ton am Messbeginn und einer am Messende. Wer noch mehr möchte, kann sowohl die Töne als auch das Aufleuchten einstellen. Das passiert alles über die App. Wichtig: Nach jeder Änderung der Thermometersignale müssen App und Thermometer synchronisiert werden, die App leitet Euch dabei durch die nötigen Schritte.
- Menü –> Einstellungen –> Thermometersignale
- Signalton oder Aufleuchten?
3. Display länger beleuchtet
Damit Ihr den gemessenen Temperaturwert – falls gewünscht – besser ablesen könnt, hat der cyclotest mySense nun eine längere Beleuchtung integriert. Sprich: kurze Beleuchtung bei Messbeginn, lange Beleuchtung bei Messende.
4. Vorzeitiges Abschalten
… ist ebenfalls Vergangenheit beim neuen mySense Bluetooth-Thermometer. Vorher musste die Nutzerin nach dem Einschalten ein paar Sekunden abwarten bebvor sie mit der Messung beginnen konnte. Tat sie das nicht, schaltete sich das Thermometer von alleine ab. Dabei war es nicht ganz leicht herauszufinden, ab wann tatsächlich mit der Messung begonnen werden sollte.
Jetzt funktioniert es wie folgt: Die Nutzerin schaltet das Thermometer ein und wartet je nachdem was sie vorab ausgewählt hat entweder bis zum kurzen Signalton oder bis zum visuellen Signal, also dem Aufleuchten –> erst dann beginnt sie mit der Messung. Es ist nun absolut eindeutig, wann mit der Messung gestartet werden kann, ich habe im gesamten Zyklus nicht ein einziges Mal die Messung aufgrund eines vorzeitgien Abbruchs wiederholen müssen.
mySense Erfahrung: Fazit und Ausblick:
Ich habe die Zusendung des neuen mySense Bluetooth-Thermometers als Anlass dazu genommen, dieses Tool wieder täglich zu verwenden und bin dabei geblieben: Denn ich habe gemerkt, wie schnell und einfach es für mich im Alltag (mit zwei kleinen Kindern) funktioniert: Die Messdauer beträgt nur 30 Sekunden! Und das ist dank speziellem Messfühler vollkommen ausreichend.
Durch das neue, verbesserte Thermometer hat der mySense noch mal viele Pluspunkte gewonnen. Demnächst wird auch die dazugehörige App überarbeitet: Hier erwarten Euch in erster Linie eine verbesserte, detailliertere Zykluskurve sowie ein komplett neues App-Design. Und das Beste: der mySense (*Partnerlink: 10 Euro Rabatt werden im Warenkorb abgezogen) wird sich preislich nicht verändern und weiterhin ohne Folgekosten, also ohne Abomodell auskommen.
Ich bin sehr gesapnnt auf die neue App und deklariere mySense jetzt schon zu meinem persönlichen Favoriten!
Hinweis Wechselangebot
Alle, die seit 1. Januar 2020 das „alte“ mySense-Thermometer erworben haben, können für 29,90 Euro auf das neue upgraden. Das Angebot gilt bis Ende April und hier erfahrt Ihr mehr darüber.
Hast Du noch Fragen zum mySense? Schreib sie gern in die Kommentare oder lies wieter:
Daniela
Hallo, vielen Dank für den neuen Testbericht. Der hat mich überzeugt und ich habe den neuen mysense nun den ersten Zyklus benutzt. Die kurze Messzeit ohne gleichzeitig die Stoppuhr zu bestätigen, die Übertragung per Bluetooths und die tollen Signale machen mir die nfp Methode wirklich super einfach und bequem. Bei mir ist es jedoch so, dass ich nach dem einschalten und aufblinken des Thermometers noch zwei Sekunden warten muss, ansonsten wird die Messung abgebrochen was eindeutig durch das rote aufblinken erkennbar ist. Die App ist wirklich Überarbeitungswürdig. Ich finde sie unübersichtlich, schlecht zu bedingen und mit unzureichende Eingabemöglichkeiten. Gerade die Zykluskurve ist unübersichtlich trotzdessen, dass vieles Fehlt. Sie zeigt nicht die Messzeit an, was die Nachverfolgung Messzeitbedingten Schwankungen erschwert. Es ist für mich allgemein schwierig nachzuverfollgen, wie die App auswertet. Auch werden die Temperaturwerte nicht gerundet. Der erste Monat war nicht auswertbar, da meine Temperatur stark schwankte, was bisher nie der Fall war. Ich muss also noch abwarten, wie es im nächsten Monat ist und ab was es liegt.
Mein Fazit lautet, praktisch wenn es funktioniert jedoch ist mein App favourite nach wie vor die myNFP App.
maggie_m
Liebe Daniela,
danke für Deinen Kommentar und Erfahrungsbericht.
Ja, in der App gibt es ein paar Dinge zu überarbeiten – ein bisschen Geduld, denn bald kommt ein Update!
Die Temperaturwerte werden im Hintergrund gerundet, davon bekommt die Anwenderin nur nichts mit.
Warum ein Zyklus nicht auswertbar ist, hat viele unterschiedliche Gründe. Ich schaue mir das gern mal an, wenn Du möchtest:
https://wearetheladies.de/nfp-support
Viele Grüße
Maggie