
(Wie) funktioniert das Geratherm Ovu Control?
Wie Ihr wisst, bin ich immer auf der Suche nach hilfreichen Tools, die Frauen die natürliche Verhütung oder Schwangerschaftsplanung erleichtern. Das Geratherm Ovu Control ist für Letzteres gedacht und ich habe es mehrere Wochen lang für Euch getestet.
Da ich überhaupt keine Ahnung hatte, was das Geratherm Ovu Control eigentlich ist und zunächst zu faul war die Bedienungsanleitung zu lesen (hab ich natürlich später nachgeholt), habe ich mir das Produktvideo dazu angesehen. Und ich musste ganz schön schmunzeln: Es kommt nämlich ziemlich altbacken daher. Die Firma Geratherm ist eben eine ganz solide und alteingesessene, da wären moderne Image-Filmchen wohl fehl am Platz.
Ich bin ein großer Fan der Geratherm Basalthermometer und habe mich daher gefreut, als ich das Ovu Control kostenlos zum Testen zugeschickt bekommen habe.
Was ist das Geratherm Ovu Control?
Ovu Control ist ein Fruchtbarkeitstest auf der Basis Eures Speichels. Das handliche Tool ist dabei ausdrücklich nicht zur Verhütung geeignet. Es ist geformt wie ein Lippenstift und besteht aus drei Teilen: dem Stift an sich, einer herausnehmbaren Linse mit Mikroskop und einer Schutzkappe. Im Stift befindet sich außerdem das Batteriefach und ein kleiner Knopf für die Beleuchtung.
Worauf basiert das Geratherm Ovu Control?
Der Fruchtbarkeitstest basiert auf Eurem Speichel. Wusstest Ihr, dass sich dieser analog zu Eurem Zervixschleim innerhalb des Zyklus verändert? Ich nicht! Erst als ich das Gerät in den Händen hatte, habe ich davon erfahren: Der Speichel weist an den fruchtbaren Tagen bedingt durch den hohen Östrogenspiegel einen besonders hohen Salzgehalt auf.
Diese Salzkristalle sehen im getrockneten Zusstand – und unter einem Mikroskop – aus wie Eisblumen oder Farnkraut. An nicht fruchtbaren Tagen ist diese Struktur nicht erkennbar, stattdessen sind undefinierbare Punkte oder Bläschen im Speichel.
Wie funktioniert das Geratherm Ovu Control?
Um zu erkennen, ob Ihr aktuell fruchtbar seid, benötigt Ihr nur einen Tropfen Speichel. Diesen platziert Ihr auf der herausnehmbaren Linse. Dabei gibt es ein paar Dinge zu beachten:
- Am besten den Speichel VOR dem Essen, Trinken und Zähneputzen testen
- Oder mindestens 3 Stunden NACH dem Essen, Trinken und Zähneputzen
- Ganz früh am Morgen kann der Speichel zu dickflüssig sein, was ich bestätigen kann. Am besten hat es bei mir am Vormittag 3 Stunden nach dem Frühstück funktioniert
- Auf der Linse sollten keine Luftblasen und kein Schaum zu sehen sein (was ganz schön tricky ist)
Euren Speichel lasst Ihr nun für 10 Minuten trocknen. Dann dreht Ihr die Linse wieder in den Stift, drückt auf die Beleuchtung und schaut durch das Mikroskop. Laut Hersteller sollte nun eines von drei Stadien erkennbar sein:
- UNFRUCHTBAR = kieselartige Struktur, punkt- oder wasserblasenähnlich
- WENIG FRUCHTBAR = Kristalle mit leichter Farnkrautstruktur
- FRUCHTBAR = deutliche Farnkrautstruktur
Wie hat mir das Geratherm Ovu Control gefallen?
Ehrlich gesagt war ich ziemlich skeptisch. Für mich war ein Speicheltest völliges Neuland und ich hatte wie schon geschrieben keine Ahnung, dass damit ein Zusammenhang zur Fruchtbarkeit besteht. Die ersten Male, die ich das Ovu Control verwendet habe, haben außerdem nie ein aussagekräftiges Ergebnis geliefert bzw. waren immer Stadium 1: UNFRUCHTBAR. Ich habe aber anfangs mitten im Zyklus getestet, ohne konkreten „Fahrplan“ und auch die Hinweise des Herstellers zum optimalen Testzeitpunkt nicht konsequent beachtet.
Im nächsten Zyklus wollte ich es daher richtig machen und habe ab Tag 6 angefangen. Zunächst war wieder nichts zu erkennen bzw. lautete das Ergebnis: UNFRUCHTBAR, was gut möglich ist. Ich war umso überraschter als ich eines Vormittags eine Farnstruktur erkennen konnte! Yay. Dieser Tag war auch der erste, an dem ich guten Zervixschleim hatte. Ich würde ihn daher dem 2. Stadium zuordnen.
Was bei mir dann allerdings nicht eingetroffen ist, ist das 3. Stadium, also die engmaschige Farnkrautstruktur. Nach meinem Erfolgstag konnte ich die folgenden Tage wieder nur eine kieselartige Struktur, also Stadium 1 erkennen. Ich bin mir nicht sicher, woran es lag, vielleicht habe ich wieder nicht den optimalen Test-Zeitpunkt erwischt oder aber die Farnstruktur vor einigen Tagen war schon das Maximum und somit Stadium 3.
Mein Fazit zum Geratherm Ovu Control
Ich würde das Gerät daher nicht als alleinigen Indikator für Fruchtbarkeit empfehlen. Es kann sicherlich unterstützend sein, doch für mich sind Zervixschleim und Temperatur deutlich deutlicher bzw. die Ergebnisse des Ava Armbands. Die Handhabung finde ich nicht ganz optimal, da man einiges beachten muss. Dennoch ist das Ovu Control im Gegensatz zu LH-Tests wiederverwendbar und damit günstiger, sodass es als Alternative angesehen werden kann.
Schreib Deine Meinung gern unten in die Kommentare! Oder lies weiter:
Eva
Ein sehr interessanter Beitrag! Das ganze ist also quasi ein Äquivalent zum sogenannten „Farnkrauttest“, der ja auch zur Bestimmung der Fruchtbarkeit angewandt wird. Bei selbigem werden ebenfalls auskristallisierte Salze unterm Mikroskop betrachtet, um die Qualität des Zervixschleims festzulegen. Dass sich diese Salze auch im Speichel finden lassen zeigt mal wieder, dass sich unsere Fruchtbarkeit auf mehreren Ebenen ausdrückt, nicht nur in den primären Geschlechtsorganen – auch wenn ich mal davon ausgehe, dass die Kristalle im Zervixschleim wahrscheinlich stärker ausgeprägt sind.
maggie_m
Liebe Eva,
danke für diesen Hinweis – es wäre tatsächlich denkbar Zervixschleim auf der Linse zu platzieren und zu beurteilen. Ich würde das in Sachen Verhütung jedoch nur als zusätzliches Auswertungskriterium ansehen, neben der Temperatur- und gewöhnlichen Zervixschleimauswertung.
Viele Grüße
Maggie
Sabine
Ich hatte so was in der Art auch schon vor ca. 28 Jahren. Man kann damit auch etwas das Babygeschlecht beeinflussen, da weibliche Spermien in der Regel länger lebensfähig und daher meistens in der Übergangszeit zwischen Kiesel- und Farnstruktur gezeugt werdenn. Männliche Spermien sind schneller, aber kürzer lebensfähig, daher Jungs meist am Eisprung (Farnstruktur) gezeugt werden. Garantien gibt es da nicht, aber die Chancen sind höher.
Celia Franke
Danke Sabine für deinen Kommentar! Diese Aussage hört man immer wieder, allerdings wird sie auf der anderen Seite als Mythos dargestellt… Die Forschung scheint sich sicher zu sein, dass man das Geschlecht des Kindes nicht beeinflussen kann. Aber naja, manches bleibt eben doch unerklärbar 🙂
Eva
Hallo Maggie,
Nun ist mein letzter Kommentar ja schon eine Weile her… Hast du mittlerweile mal probiert den Zervixschleim unter dem Mikroskop zu beobachten? Es wäre interessant zu sehen ob das klappt.
Liebe Grüße
Eva
maggie_m
Liebe Eva,
danke für Deine Nachfrage – aber nein, ich habe bisher keinen Zervixschleim unter dem Ovu Control Mikroskop betrachtet. Da ich momentan schwanger bin, wäre eine Auswertung ohnehin nicht aussagekräftig 😉
Viele Grüße
Maggie
Eva
Ich hab eben nochmal die Anleitung vom Ovu Control gelesen und frau muss ja wirklich einiges beachten wenn es um den Speichel geht (vorher nichts essen, trinken, nur zu bestimmten Zeiten usw.) Da ist der Zervixschleim deutlich unkomplizierter; macht ja eigentlich auch Sinn, der sitzt direkt an der „Quelle“. Dann werden wir wohl abwarten müssen bis du wieder testen kannst ? Alles Gute für die Geburt & und die Zeit zu viert ?
Liebe Grüße
Eva
maggie_m
Liebe Eva,
ja die Handhabung ist nicht ganz einfach, so habe ich es auch empfunden. Ich sehe das OvuControl daher eher als Alternative zu LH-Tests, denn immerhin müssen dabei nicht ständig neue Stäbchen gekauft werden.
Den Zervixschleim zu beobachten und auszuwerten ist und bleibt aber Methode Nr. 1, vor allem wenn es um den Kinderwunsch geht.
Danke für Deine lieben Wünsche!
Maggie
Verena
Hallo Maggie,
mich würde mal interessieren, was der Test in der Schwangerschaft anzeigt?
Ich befinde mich gerade in der zweiten Zyklushälfte (ES + 8) und heute zeigte sich auf einmal ein Farnkrautmuster.
Da es mein erster Zyklus mit dem Speicheltest ist, habe ich keine Vergleichswerte.
Könnte das evtl ein erster Hinweis auf eine Schwangerschaft sein?
Wir üben gerade;-).
Liebe Grüße,
Verena
maggie_m
Liebe Verena,
danke für Deinen Kommentar.
Ich glaube nicht, dass der Speicheltest einen Hinweis auf eine Schwangerschaft bietet – denn auch der Zervixschleim tut dies nicht. Vielmehr verändert er sich während der Schwangerschaft mehrfach.
Ich selbst habe so eben den Test durchgeführt und bei mir ist – trotz Schwangerschaft – kein Farnkrautmuster zu sehen.
Zuverlässigkeit bietet Dir nur ein Schwangerschaftstest sowie die Messung Deiner Basaltemperatur.
Bist Du Dir mit ES + 8 denn sicher? Wie hast Du den ES so genau bestimmt?
Wünsche Euch alles Gute und viel Erfolg!
maggie
Verena
Liebe Maggie,
vielen Dank für deine schnelle Antwort. Wäre auch zu schön gewesen;-).
Das Farnkrautmuster war nur zwei Tage sichtbar und ist jetzt wieder verschwunden, vermutlich also ein kleiner Östrogenanstieg in der zweiten Zyklushälfte. Den Eisprung bestimme ich mittels Zervixschleim und Temperatur, habe dieses Mal auch deutlich den Mittelschmerz gespürt. Daraufhin kam der Temperaturanstieg.
Hatte mich nur wegen des späten Farnkrautmusters gewundert und deshalb Hoffnung gehabt.
Liebe Grüße und dir noch alles Gute für den Endspurt!
maggie_m
Liebe Verena,
Hoffnung niemals aufgeben: in diesem Zyklus ist noch alles offen! Ich drücke die Daumen.
Alles Gute
Maggie